Durch die Hin-und Herbewegung des fest auf die
Kerben gedrückten Rundholzes erfährt der gerif-
felte Stab eine Kraft abwechselnd nach unten und
nach oben, je nachdem, ob ein "Berg" oder ein
"Tal" getroffen wird. Die Folge ist eine vertikale
Schwingung mit der dadurch aufgeprägten Fre-
quenz. Entscheidend für das Zustandekommen der
geforderten kreis-oder ellipsenförmigen Bewe-
gung ist aber offenbar die Störung, die man da-
durch hervorruft, daß man mit einem Finger oder
dem Daumen der streichenden Hand seitlich auf
den Stab einen Druck ausübt. Es zeigt sich, daß
man durch Druck